Landkreis Leipzig.
Während das sächsische Bildungsministerium im Zuge der Corona-Pandemie die Kindergärten und Schulen als Infektionsherde ausschließt und sich dabei auf eine Studie der TU Dresden (Link unter dem Artikel) für den Zeitraum von Mai bis Oktober 2020 beruft, müssen immer mehr Kinder- und Bildungseinrichtungen im Landkreis in Abwägung mit dem Gesundheitsamt je nach Grad des Infektionsgeschehens schließen.
„Wenn es sich um ein Infektionsgeschehen handelt, dass schnell unübersichtlich werden könnte, dann wird eine Allgemeinverfügung erlassen. Das bedeutet, dass eine Quarantäneanordnung direkt durch den Landkreis erfolgt“
, erklärte die Pressesprecherin des Landratsamtes Brigitte Laux gestern.
Am Wichtigsten sei, dass die Infektionsketten nachvollzogen und durchbrochen werden können.
Es werde jedoch auch darauf geachtet, ob sich das Bekanntwerden einer SARS-COV-2 Infektion innerhalb der Inkubationszeit herausstellt oder erst später, denn danach richtet sich, wie hoch die Ansteckungsgefahr ist.
Daher ergehen auch manchmal Einzelbescheide, die nicht die ganze Einrichtung, Gruppe oder Klasse betreffen, sondern die erkrankte Person und dann auch nur dort Maßnahmen nötig sind, so Laux.
Das Landratsamt sei bemüht, so transparent wie möglich und gleichzeitig unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und des Statistikgeheimnisses die Bevölkerung zu informieren, einmal durch die offizielle Webseite des Landkreises Leipzig als auch durch die Presse.
„In anderen Landkreisen Sachsens wird das teilweise anders gehandhabt, dort wird nicht einmal nach Städten und Gemeinden aufgeschlüsselt, wie viele Corona-Fälle es gab, geschweige denn, wo wer in Quarantäne ist. Aber uns ist es wichtig, diese Informationen den Bürger:innen zur Verfügung zu stellen, um Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen“
, hieß es weiter aus dem Landratsamt.
Hier folgen nun die derzeitigen Quarantäneverordnungen der einzelnen Kitas und Schulen im Landkreis:
Kita Apfelkörbchen Borsdorf – Kinder und Erzieher:innen – bis einschließlich 01.12.2020
Kita Kunterbunt Bennewitz, Deuben – Kinder und Erzieher:innen Igelgruppe – bis einschließlich 07.12.2020
Grundschule Clemens Thieme Borna – Schüler:innen der Klasse 2a – bis einschließlich 01.12.2020
Gymnasium Borna – Schüler:innen der Klassen 6/2 und 9/1 – bis einschließlich 01.12.2020
Kita Böhlener Knirpse, Böhlen – Kinder, Erzieher:innen und Praktikanten – bis einschließlich 07.12.2020.
Gymnasium Brandis – Schüler:innen der Klassestufe 8 – bis einschließlich 01.12.2020
Oberschule Brandis – Schüler:innen der Klasse 9 c bis einschließlich 04.12.2020
Kita Knirpsenland Elstertrebnitz – Kinder und Erzieher:innen der Frosch- und Kükengruppe – bis einschließlich 07.12.2020
Internationales Gymnasium Geithain – Schüler:innen der Klasse 5a – bis einschließlich 28.11.2020
Oberschule Grimma – Schüler:innen der Klasse 6a – bis einschließlich 01.12.2020
Grundschule und Hort Kitzscher – Schüler:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen – bis einschließlich 07.12.2020
Grundschule Lobstädt – nur die Schüler:innen – bis einschließlich 03.12.2020
Grundschule Markkleeberg-Großstädteln – Schüler:innen, Lehrer:innen, Horterzieher:innen, Praktikanten und Schulbegleiter:innen – bis einschließlich 01.12.2020 –
(Ausnahme für Klasse 2 a, diese war bereits seit 16.11. in Quarantäne – diese endet am 26.11.2020)
Grundschule Mutzschen – Schüler:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen des Schulhortes – bis einschließlich 06.12.2020
Kita Weltentdecker Naunhof – OT Fuchshain – Kinder, Erzieher:innen und Praktikanten – bis einschließlich 01.12.2020
Grundschule Panitzsch – Schüler:innen der Klasse 1b – bis einschließlich 30.11.2020
UPDATE 27.11.2020 um 10.28 Uhr
Diesterweg- Grundschule Wurzen – Schüler:innen der Klasse 3/I bis 07.12.2020
Grundschule Machern – Schüler:innen der Klasse 2b bis 06.12.2020
Bildungszentrum Püchau e.V. – Schüler:innen der Klasse 2 a bis 03.12.2020
Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) warnt laut Facebookseite der Sächsischen Union vor einem leichtfertigen Übergang zum Unterricht im Wechselmodell:
„Die Schulen als außer Kontrolle geratenen Problembereich zu stigmatisieren, um einen Schulbetrieb mit halben Klassen zu fordern, entsetzt mich. Ich kann mir ein Wechselmodell nur bei besonderen Inzidenzlagen und nur für einen streng befristeten Zeitraum vorstellen.“
Von welcher Inzidenzhöhe der Kultusminister spricht, ist indes noch unklar, eine Antwort auf Anfrage von Webnews Landkreis Leipzig steht derzeit noch aus.

Link zur Studie der TU Dresden